1. Jeder startet
pünktlich und mit vollem Tank. Es ist nicht fair denen
gegenüber, die sich die Mühe machen rechtzeitig
einzutreffen, um sie dann länger warten zu lassen.
2.
Bei längeren Touren werden Treffpunkte auf der Strecke
benannt, an denen man sich -falls man sich verlieren sollte-
wieder trifft.
3.
Die Gruppe wird vom Tourguide angeführt. Hinter dem ersten
Fahrer reihen sich die Fahrer mit weniger Erfahrung bzw. weniger
PS ein. Das hat den Vorteil, dass sie einerseits vom Ziehharmonika-Effekt
verschont bleiben, andererseits bestimmen sie das Tempo. Keine
falsche Scham - Erfahrungen sammelt man beim Fahren.
4.
Gefahren wird auf gerader Strecke zweispurig, d.h. der Tourguide
fährt links in der Spur, sein Hintermann rechts in der
Spur, der Dritte wieder links und so weiter (nicht nebeneinander
sondern im "Zickzack-Muster"). Das hat den Vorteil,
dass die Gruppe kurz gehalten wird und falls jemand hart bremsen
muss, kann die Lücke ausgenutzt werden. Bei Ampeln und
Vorfahrten wird nebeneinander angehalten und gleichzeitig
losgefahren, dann wird wieder der Versatz hergestellt.
5.
In Kurven zieht sich die Gruppe auseinander und es wird einspurig
gefahren.
6.
In der Gruppe wird nicht überholt - sonst ist die Orientierung
an Vorder- und Hintermann nicht möglich. Achtung: Ausnahmen
bestätigen die Regel: Notsituationen oder Verfahren.
Wenn an Kreuzungen oder Ampeln angehalten wird, wird wenn
möglich eine Zweiergruppe gebildet und in der gleichen
Reihenfolge gestartet, wie man ankam. Vordrängeln führt
zu Unklarheiten und möglicherweise zu Kollisionen.
7.
Falls Sie glauben, zwischendurch oder vor Ende der Tour tanken
zu müssen, stellen Sie sicher, dass der Tourguide vor
dem Losfahren Bescheid weiß.
8.
Alle Motorräder fahren mit Licht. Dies ist aus bekannten
Gründen sicherer und hilft außerdem dem Tourguide
seine Gruppe im Rückspiegel zu erkennen.
9.
Falls Sie aus irgendwelchen Gründen (ausgenommen überraschenden
mechanischen Defekten) anhalten müssen, suchen Sie eine
Haltebucht, Parkplatz, Bushaltestelle oder eine andere Stelle,
die es erlaubt, dass die anderen Biker ohne Behinderung des
Verkehrs anhalten können.
10.
DIE GOLDENE REGEL: Sie sind verantwortlich für den Fahrer
hinter Ihnen! Falls Sie ihn merklich langsamer werden sehen,
lassen Sie ihn nicht aus den Spiegeln verschwinden. Werden
Sie langsamer und behalten Sie ihn im Auge. Falls Sie Ihre
Geschwindigkeit nicht wieder aufnehmen oder anhalten, geben
Sie Ihrem Vorausfahrenden (der ebenfalls auf Signale achten
sollte) die Lichthupe. Er sollte dann genauso seinem Vordermann
Lichthupe geben und so weiter bis zur Spitze der Gruppe. Auf
diese Weise sollte der Tourguide innerhalb von Sekunden wissen,
dass jemand am Schluss der Gruppe Probleme hat und niemand
wird zurückgelassen.
11.
Seien Sie rücksichtsvoll und höflich gegenüber
den anderen Verkehrsteilnehmern und genießen Sie die
Fahrt!
Haftungsverzichtserklärung
1.
Ich nehme an der Veranstaltung auf eigene Gefahr teil. Ich
bin mir über die mit dem Motorradfahren verbundenen Gefahren
im Klaren und nehme sie bewusst in Kauf.
2.
Ich erfülle die vom Veranstalter geforderten Voraussetzungen
für die Teilnahme, wie entsprechender und gültiger
Führerschein der Klasse A unbeschränkt (Klasse 1
alt), Motorradschutzausrüstung etc. und bin grundsätzlich
in guter medizinischer Verfassung. Evtl. entstehende Beeinträchtigungen
oder Verletzungen während der Tour teile ich dem verantwortlichen
Tourguide sofort mit. Den Veranstalter und seine Erfüllungsgehilfen
trifft keine Verpflichtung, meine Fähigkeiten und mein
Können festzustellen und zu überprüfen.
3.
Ich verpflichte mich zu meiner eigenen Sicherheit, während
der gesamten Tour die vom Veranstalter vorgeschriebene Motorradschutzausrüstung
zu tragen. Ich erkenne die Autorität des Veranstalters
und seiner Erfüllungsgehilfen in allen den Tourablauf
betreffenden und sicherheitsrelevanten Fragen an.
4.
Ich bin mir darüber bewusst, dass weder der Veranstalter,
Motorradtouren Rhön,
noch seine Erfüllungsgehilfen, für Personen-, Sach-
und Vermögensschäden jeglicher Art haftbar gemacht
werden können, sofern diese nicht grob fahrlässig
oder vorsätzlich herbeigeführt wurden. Diese haften
auch nicht für das Fehlverhalten der anderen Teilnehmer
dieser Veranstaltung. Ich verzichte insofern gegenüber
dem Veranstalter und seinen Erfüllungsgehilfen auf sämtliche
Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche, die aufgrund
von Schadensereignissen oder Unfällen im Zusammenhang
mit der Veranstaltung stehen, sofern diese nicht grob fahrlässig
oder vorsätzlich herbeigeführt wurden.
5.
Ich verpflichte mich, während der Veranstaltung Schäden
an der Natur und unnötige Belästigungen von Anwohnern
oder sonstigen Dritten zu vermeiden. Sofern ich mit meinem
eigenen Motorrad an der Tour teilnehme, bestätige ich,
dass mein Motorrad in technisch einwandfreiem Zustand ist
und den geltenden Geräuschvorschriften entspricht.